Thema
- #Projekterfahrung
- #Fachkenntnisse
- #Portfolio für nicht-informatik-orientierte Entwickler
Erstellt: 2024-04-03
Erstellt: 2024-04-03 20:41
Normalerweise sind Bewerber:innen für Entwickler:innenpositionen entweder Absolvent:innen eines Informatikstudiums, die nach ihrem Abschluss als Entwickler:in arbeiten möchten, oder Personen ohne Informatikkenntnisse, die nach einem Hochschulabschluss eine Anstellung suchen. Diese zwei Fälle sind typisch.
In letzter Zeit habe ich in Infrans Mentoring die Lebensläufe und Portfolios von nicht-informatik-bezogenen Entwickler:innen-Bewerber:innen geprüft und Feedback gegeben. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele die gleichen Fehler wiederholen. Deshalb werde ich heute Tipps zum Erstellen eines Portfolios für Einsteiger:innen in die Entwicklung (basierend auf nicht-informatikbezogenen Kenntnissen) zusammenfassen.
**[Tipps zum Erstellen eines Portfolios für Einsteiger:innen in die Entwicklung]**
Es ist wichtig, mehrere Projekterfahrungen in Ihr Portfolio aufzunehmen. In der Regel werden in Kursen zwei Projekte durchgeführt, die dann als Projekterfahrungen eingetragen werden. Sie sollten jede Projektbeschreibung, die verwendeten Technologien, die entwickelten Funktionen usw. detailliert beschreiben und Ihre eigenen Aufgaben bei der Entwicklung auflisten.
An diesem Punkt machen Einsteiger:innen oft den Fehler, sich zu sehr auf die "Technologien" zu konzentrieren. Ich werde dies anhand eines Beispiels erläutern.
Projektname: Community für Jobsuchende
Verwendete Technologien: Spring Boot, Oracle, JPA, React.js, CSS, HTML
Aufgaben
Wenn Sie sich den obigen Inhalt ansehen, werden Sie feststellen, dass die technischen Aspekte des Projekts recht gut beschrieben sind. Allerdings könnte jemand, der das Portfolio zum ersten Mal sieht, den Eindruck gewinnen: "Okay, aber was wurde denn überhaupt entwickelt?".
Was hier fehlt, ist die Beschreibung der "Aufgaben", also welche "Services oder Funktionen" entwickelt wurden. Grundsätzlich besteht ein Portfolio bzw. ein Lebenslauf aus der Vorstellung der Aufgaben + der technischen Aspekte. Daher habe ich für dieses Portfolio das folgende Feedback gegeben:
Projektname: Community für Jobsuchende
Verwendete Technologien: Spring Boot, Oracle, JPA, React.js, CSS, HTML
Aufgaben
Dies ist ein relativ einfaches Beispiel, aber durch die zusätzliche Information, welche Aufgaben entwickelt wurden, kann der Leser:in nun erkennen, welchen Service die Person entwickelt hat und welche technischen Herausforderungen in diesem Zusammenhang aufgetreten sind. Dies ist das Feedback, das ich gegeben habe.
Meiner Meinung nach sollten neben den technischen Aspekten auch die geschäftlichen Aspekte berücksichtigt werden. Banken stellen nicht ohne Grund Personen ein, die bereits Erfahrung im Finanzwesen haben. Entwickler:innen müssen die jeweilige Aufgabe besser verstehen als die Benutzer:innen selbst. Daher ist es wichtig, Ihr Verständnis und Ihre Analysefähigkeiten in Bezug auf die Aufgaben zu demonstrieren.
Ich hoffe, dass viele Bewerber:innen, die ein Portfolio erstellen, diese Tipps hilfreich finden.
Kommentare0