Thema
- #CodeIgniter 4
- #CI4 Initialisierungsbildschirm
- #Entwicklungsserver-Einrichtung
- #Apache2
- #PHP-Erweiterungen installieren
Erstellt: 2024-03-27
Erstellt: 2024-03-27 19:47
CodeIgniter 4.
In meinem Unternehmen ergab sich die Gelegenheit, ein neues Projekt zu starten. Da ich seit meinem Eintritt in das Unternehmen mit CodeIgniter 3 für bestehende Webseiten gearbeitet hatte, entschied ich mich – neugierig und gespannt zugleich – für die Verwendung von CodeIgniter 4.
Als Erstes musste ich den Entwicklungsserver einrichten. Dieses Dokument wurde erstellt, um meine dabei aufgetretenen Schwierigkeiten (oder besser gesagt: meine „삽질“?) festzuhalten.
Das Betriebssystem des Entwicklungsservers ist Ubuntu 20.04.2 (getestet)
Da Apache2 und PHP 7 bereits installiert waren, lade ich die CodeIgniter 4 (im Folgenden CI4) Framework-Dateien herunter.
Ich rufe die oben angegebene URL auf, klicke auf „CI4 Download“ und lade die Framework-Dateien herunter. Grundsätzlich wird PHP 7.3 oder höher benötigt.
Nach dem Entpacken des Archivs werden die Dateien angezeigt, die Sie im obigen Screenshot sehen können. Die von mir getestete CI-Version ist 4.1.3.
Nun lade ich die heruntergeladenen Projektdateien auf meinen Apache2-Server hoch.
Für den Test habe ich den Projektnamen in „ci4“ geändert und hochgeladen. Um zu überprüfen, ob alles korrekt funktioniert, rufe ich localhost (oder die Adresse)/public/index.php auf.
Beim Aufrufen der Seite wird mir sofort ein Fehler angezeigt.
Eigentlich begann hier meine „삽질“-Phase. In meinem Fall handelte es sich um Fehler, die durch fehlende Berechtigungen für Ordner und nicht installierte PHP-Erweiterungen verursacht wurden. Zuerst ändere ich die Berechtigungen für den Ordner „/writable“ innerhalb der Projektdateien.
sudo chmod -R 777 writable
Zweitens müssen die erforderlichen PHP-Erweiterungen installiert werden. Zu den erforderlichen Erweiterungen gehören curl, intl, mbstring und xml – insgesamt vier. Auf dem bereits im Einsatz befindlichen Server sind diese möglicherweise bereits installiert, aber da ich den Server zum ersten Mal einrichte, muss ich sie einzeln installieren.
sudo apt-get install php-curl
sudo apt-get install php-intl
sudo apt-get install php-mbstring
sudo apt-get install php-xml
Ich führe die oben genannten Befehle einzeln aus, um die benötigten Erweiterungen zu installieren.
Schließlich muss ich in der Datei php.ini die Kommentare für die Erweiterungen curl und intl entfernen.
sudo nano /etc/php/7.4/apache2/php.ini
Der Speicherort der Datei php.ini kann je nach Serverumgebung variieren. Mit dem obigen Befehl öffne ich die Datei php.ini im Bearbeitungsmodus.
;extension=bz2
extension=curl
;extension=ffi
;extension=ftp
;extension=fileinfo
;extension=gd2
;extension=gettext
;extension=gmp
extension=intl
;extension=imap
;extension=ldap
;extension=mbstring
;extension=exif ; Must be after mbstring as it depends on it
;extension=mysqli
;extension=oci8_12c ; Use with Oracle Database 12c Instant Client
;extension=odbc
;extension=openssl
;extension=pdo_firebird
;extension=pdo_mysql
Wenn ich in der Datei php.ini nach unten scrolle, finde ich den oben gezeigten Abschnitt. Ich entferne das Semikolon (;) vor den Einträgen für curl und intl, speichere die Datei mit Strg + X und verlasse den Editor.
Nachdem ich alle Einstellungen vorgenommen habe, starte ich Apache neu.
sudo service apache2 restart
Wenn ich nun erneut die URL aufrufe, wird die CI4-Startseite korrekt angezeigt.
Wenn ich mir das Ganze jetzt so ansehe, erscheint es eigentlich ganz einfach. Aber beim erstmaligen Einrichten des Entwicklungsservers hat mich die Suche nach Lösungen und die Fehlersuche („삽질“) doch einige Zeit gekostet.
Da ich mich bisher hauptsächlich um das Systemmanagement (SM) des Produktivservers gekümmert habe, hatte ich bisher nicht oft die Gelegenheit, Entwicklungsserver selbst einzurichten. Das Einrichten selbst war zwar herausfordernd, aber eine gute Erfahrung, die mir einiges beigebracht hat.
Kommentare0