투잡뛰는 개발 노동자

[Nicht-Informatiker, Entwickler werden] 5. Soll ich einen Kurs besuchen, um einen Job zu finden?

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-03-29

Erstellt: 2024-03-29 19:28

Nicht-Informatiker, als Entwickler überleben


#5. Soll ich einen Kurs besuchen, um einen Job zu finden?

Heutzutage wünschen sich immer mehr Menschen, als Entwickler einen Job zu finden.
Als ich noch studierte, war Entwickler ein Beruf mit negativen Bezeichnungen wie "Montags bis Sonntags arbeiten", "Überstundenmaschine", "Wochenendarbeit", "3D" usw. Aber durch Corona ist das Non-Face-to-Face-Business zum Mainstream geworden, und ich merke neu, dass die Nachfrage nach Entwicklern explosionsartig gestiegen ist.

[Nicht-Informatiker, Entwickler werden] 5. Soll ich einen Kurs besuchen, um einen Job zu finden?

Da IT-Unternehmen zum Mainstream geworden sind, entsteht ein neuer Begriff wie "Nekarakube" (NeNaKaRaKuBae) (Naver, Kakao, Line, Coupang, BaeMin), und es scheint, dass Entwickler heutzutage ein recht gefragter Beruf sind, was mich mit einem gewissen Stolz erfüllt.

In diesem Beitrag möchte ich Studenten, die Entwickler werden wollen, oder Berufstätigen aus anderen Bereichen, die einen beruflichen Wechsel anstreben, mit meinem Erfahrungsbericht helfen, wie sie sich dem Thema nähern können.

Es gibt eine Frage, die Bewerber, die sich einen Job als Entwickler wünschen, oft stellen.


  • Ich bin kein Informatiker. Kann ich durch einen Kurs einen Job finden?
  • Ich habe kein Studium absolviert. Kann ich durch einen Kurs einen Job finden?

Die meisten, die einen Job als Entwickler suchen, besuchen zunächst einen Kurs. Auch ich habe nach meinem Studium einen Kurs absolviert und dann einen Job gefunden. Daher habe ich nichts gegen Kurse. Im Gegenteil, ich sehe sie eher positiv.

Im Folgenden möchte ich die Vor- und Nachteile von Kursen vorstellen, wie ich sie sehe.

**Vorteile von Kursen**
1. In Kursen kann man kostenlos lernen und je nach Situation auch Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten erhalten.
Grundsätzlich kann man die Kursgebühren für die Programmierausbildung erstattet bekommen, und auch ich habe ca. 400.000 Won pro Monat als Unterstützung für die Lebenshaltungskosten erhalten. (Dafür durfte man aber während der Ausbildung keinen Nebenjob ausüben.)

2. Man kann sich eine Richtung vorgeben.
Für Informatiker ist dies vielleicht nicht so wichtig, aber für Nicht-Informatiker oder Berufstätige, die einen beruflichen Wechsel anstreben, ist es oft unklar, was man lernen und wie man sich vorbereiten soll. Aber wenn man nur den Willen hat, kann man durch den Unterricht das notwendige Wissen erlangen und über den Lehrer verschiedene Informationen zum Thema IT erhalten. (Das hängt aber auch vom Lehrer ab.)


**Nachteile von Kursen**
1. Es gibt Lehrer, die unterschiedlich gut sind.
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Lehrmethoden je nach Kurs und Lehrer, aber grundsätzlich sind die Lehrer oft Freiberufler. Es gibt Lehrer, die einfach nur den Code vorlesen und die Stunde beenden, und es gibt Lehrer, die mit viel Leidenschaft versuchen, den Schülern so viel wie möglich beizubringen. Daher ist es wichtig, sich vor der Kurswahl gründlich über den Kurs und die Bewertungen zu informieren.

2. Wir sind alle Freunde!?
In Kursen treffen sich verschiedene unbekannte Studenten (meistens 20er bis Anfang 30), und es entsteht automatisch eine freundschaftliche Atmosphäre. Wenn man dann noch Gruppenprojekte bearbeitet, trifft man sich zum gemeinsamen Lernen und zur Projektbesprechung, was dazu führt, dass man sich auch außerhalb des Kurses trifft. Wenn man dann Gleichgesinnte findet und gemeinsam hart arbeitet, ist das gut, aber es kann auch passieren, dass aus dem gemeinsamen Lernen ein reiner Freundschaftskreis mit Feierabendbier und vielen Gesprächen wird. Das passiert zwar nicht immer, aber die Möglichkeit besteht, daher sollte man das bei der Entscheidung für einen Kurs mit bedenken.



Kommentare0