Thema
- #Entwicklungsprozess
- #SI-Projekt
- #Projektmanagement
- #Code-Design
- #Kundenanforderungen
Erstellt: 2024-04-18
Erstellt: 2024-04-18 06:44
SI-Entwickler-Geschichte
#9. Nach dem Einstieg in das SI-Projekt – Beginn der eigentlichen Entwicklung
Nach dem Einstieg in das Projekt und einer gewissen Eingewöhnungszeit beginnt die eigentliche Entwicklung. Die Entwicklung erfolgt anhand der Funktionen im RFP (Anforderungsspezifikation), wobei die Entwicklung entsprechend dem Zeitplan des WBS erfolgt. In SI wird bei der Entwicklung von Funktionen davon ausgegangen, dass sich diese jederzeit ändern können, und daher wird die Kopplung mit anderen Modulen so gering wie möglich gehalten.
Der Grund dafür ist, dass das Auftraggebende Unternehmen zwar seine eigenen Aufgaben kennt, aber keine Anweisungen zur Implementierung geben kann, wie z. B. welche Funktionen benötigt werden und wie die Benutzeroberfläche aufgebaut sein soll. Daher werden die entwickelten Bildschirme erst einmal gezeigt, und dann werden zusätzliche Anforderungen oder Änderungen sehr häufig hinzugefügt.
Wenn die Kopplung mit anderen Modulen hoch ist, müssen bei der Änderung eines Moduls auch andere Module geändert werden, was zu unerwarteten Nebeneffekten führen kann, wodurch sich die Codeduplizierung unübersichtlich gestaltet.
Da das Ziel von SI darin besteht, die Funktionalität irgendwie zum Laufen zu bringen, werden Clean Code und Effizienz in den Hintergrund gedrängt.
Anfangs steht der Wunsch, etwas Gutes zu schaffen, im Vordergrund, aber angesichts des knappen Zeitplans und der ständigen Anfragen des Kunden, der immer wieder zusätzliche Anforderungen stellt, stellt man irgendwann fest, dass man nur noch schnell entwickelt.
Auch der Kunde sitzt manchmal mit den Händen in den Schoß und erwartet, dass man, da er bezahlt hat, alles erledigt. Dies ist ein Vorbote der Hölle, die am Ende des Projekts auf uns wartet, daher sollten wir, wenn wir etwas nicht verstehen, so viel wie möglich fragen und es dokumentieren.
Bei der Entwicklung in SI sollten folgende Punkte beachtet werden:
Kommentare0