투잡뛰는 개발 노동자

[SI Entwickler Geschichte] 13. Welche Zertifizierungen werden in SI-Projekten benötigt?

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • IT

Erstellt: 2024-04-19

Erstellt: 2024-04-19 08:41

SI (Systemintegration) Projekte sind komplex und umfassen eine Vielzahl von IT-Aufgaben. Um sie erfolgreich abzuschließen, sind Fachwissen und spezielle Fähigkeiten erforderlich.

Die Teilnahme an SI-Projekten setzt ein Verständnis und die Beherrschung verschiedener IT-Technologien und -Tools voraus. Unter diesen wird die Zertifizierung als Fachinformatiker (ehemals: Informationstechniker) als Nachweis für grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Entwicklung, Datenbankdesign und Systemimplementierung anerkannt. Daher wird die Zertifizierung als Fachinformatiker für die Durchführung von SI-Projekten als eine notwendige Voraussetzung angesehen.

Die Fachinformatiker-Zertifizierung ist eine staatlich anerkannte Qualifikation. Daher können Personen, die im öffentlichen Sektor an IT-bezogenen Projekten beteiligt sind und über die Fachinformatiker-Zertifizierung verfügen, von Bonuspunkten profitieren. Dies ist ein Vorteil bei der Besetzung wettbewerbsfähiger Positionen und bei der Leistungsbewertung.

Wenn man im Rahmen eines SI-Projekts Entwicklungsaufgaben übernimmt, ist es sehr wichtig, die grundlegenden Entwicklungswissen und -prinzipien zu kennen. Der Lehrplan für die Fachinformatiker-Zertifizierung umfasst umfassend wichtige Konzepte und Prinzipien wie Softwareentwicklungsmethoden, Algorithmen und Objektorientierung. Daher kann man durch den Erwerb dieser Zertifizierung die notwendigen Grundlagenkenntnisse systematisch erlernen. Dadurch kann man in der Entwicklungsphase eines Projekts effizienten und stabilen Code schreiben und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.

Eine der Arbeitsweisen bei SI-Projekten ist die Tätigkeit als Freiberufler. Freiberufler schließen direkt mit dem Kunden Verträge über die Durchführung von Projekten ab, daher ist es unerlässlich, sich eine wettbewerbsfähige Position zu sichern. In der Regel berücksichtigen Kunden bei der Auswahl von Freiberuflern, ob diese über Zertifizierungen in dem jeweiligen Bereich verfügen. Daher kann sich die Fachinformatiker-Zertifizierung auf die Einstufung als Anfänger, Mittelstufe oder Experte auswirken und den Stundensatz beeinflussen.

Die Fachinformatiker-Zertifizierung im Rahmen von SI-Projekten unterstützt den Erwerb von Fachwissen und -fähigkeiten im IT-Bereich, ermöglicht die Anwendung von im praktischen Einsatz erlernten Fähigkeiten und stellt eine offizielle Bestätigung der Expertise dar. Darüber hinaus bietet die Fachinformatiker-Zertifizierung im öffentlichen Sektor Bonuspunkte und vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Entwicklung sowie Vorteile bei der Leistungsbewertung. Schließlich wirkt sich die Fachinformatiker-Zertifizierung auch auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Positionierung von Freiberuflern aus, die an SI-Projekten beteiligt sind.

[SI Entwickler Geschichte] 13. Welche Zertifizierungen werden in SI-Projekten benötigt?

Kommentare0