Thema
- #Stellenangebote
Erstellt: 2024-03-30
Erstellt: 2024-03-30 10:43
Früher wurden Stellenangebote in der Regel über Jobportale wie Indeed, StepStone oder Monster gesucht und daraufhin beworben. Die Informationsmenge war im Vergleich zu heute deutlich geringer. Durch den Fortschritt der IT sind jedoch verschiedene Plattformen für die Stellenvermittlung entstanden. Es ist daher ratsam, die Jobsuche strategisch auf die jeweiligen Plattformen auszurichten. Im Folgenden sind einige gängige Stellenplattformen nach jeweiligem Zweck zusammengefasst.
1. Online-Jobbörsen (Indeed, StepStone, Monster etc.)
Dies sind die gängigsten Plattformen für die Stellensuche. Hier finden sich nicht nur Stellenangebote für Entwickler:innen, sondern auch für verschiedene andere Berufsfelder. Da die meisten Plattformen einen einheitlichen Lebenslauf- und Anschreiben-Stil verwenden, können Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben einmal erstellen und dann einfach auf verschiedene Unternehmen bewerben. Außerdem können Sie in letzter Zeit Informationen wie die Anzahl der Bewerber:innen pro Unternehmen oder die geforderten Qualifikationen einsehen, um Ihre Erfolgschancen einzuschätzen. Wenn Sie also keine besonderen Anforderungen an die Stellenangebote haben und einfach nur nach verschiedenen Stellen suchen möchten, sind Online-Jobbörsen die richtige Wahl.
2. Schwerpunkt auf Startups (Xing, LinkedIn etc.)
Auf Plattformen wie Xing oder LinkedIn finden sich in der Regel viele Stellenangebote für IT-Berufe, insbesondere in Startups. Wenn Sie also in einem Startup im IT-Bereich arbeiten möchten, sollten Sie diese Seiten gezielt durchsuchen.
3. Foren (z.B. spezielle Foren für Entwickler:innen)
Es gibt viele Foren, in denen sich Entwickler:innen austauschen und Informationen zu Stellenangeboten teilen. In solchen Foren finden Sie Informationen zu verschiedenen Unternehmen und Tipps zur Jobsuche. Die meisten Foren bieten keine direkte Bewerbungsmöglichkeit, sondern verlinken auf die jeweilige Stellenanzeige. Da sich in Foren viele Menschen austauschen, können Sie hier auch auf Informationen stoßen, die Sie sonst vielleicht übersehen hätten. Schauen Sie also regelmäßig vorbei und informieren Sie sich über neue Stellenangebote.
4. Karriereseiten großer Unternehmen
Große Unternehmen rekrutieren in der Regel über ihre eigenen Karriereseiten. Daher müssen Sie die Online-Jobbörsen oder Foren im Auge behalten, um zu erfahren, welche Unternehmen Stellenangebote ausschreiben. Alternativ können Sie auch die Karriereseiten der Unternehmen, die Sie interessieren, zu Ihren Favoriten hinzufügen und regelmäßig auf neue Stellenangebote prüfen. Es ist zwar etwas mühsam, bei jeder Bewerbung einen neuen Lebenslauf zu schreiben, aber der Vorteil, bei einem großen Unternehmen zu arbeiten, ist die Mühe allemal wert. Konzentrieren Sie sich daher darauf, Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig zu gestalten.
Kommentare0